home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1992-10-14 | 67.6 KB | 1,323 lines |
- Übersetzungsrichtlinien für Spezialausdrücke in
- Amiga- und CDTV-Dokumentationen
-
-
- Version 9, 1.10.1992
- von Dr. Peter Kittel, Commodore Frankfurt, Germany
-
-
- (Deutsche, gekürzte Fassung eines englischsprachigen Dokuments, das
- sich vor allem an ausländische Produzenten von Amiga-Hard- und -Software
- wendet.)
-
-
-
- Dieses Dokument ist dazu gedacht, Ihnen bei der Erstellung von deutscher
- Dokumentation zu Ihren Amiga-Produkten zu helfen, so daß Ihre Dokumentation
- und Ihre Produkte sich an die gleichen Sprachregelungen wie die Produkte
- von Commodore selbst halten. Sie sollten diese Richtlinien strikt
- befolgen. Andernfalls könnte ein Benutzer durch verschiedene Handbücher
- verwirrt werden, in denen über dieselbe Sache auf völlig verschiedene
- Weise gesprochen wird.
- Genauso sollten diese Richtlinien natürlich von Autoren von Fachbüchern
- und -Artikeln beachtet werden.
-
- Obwohl vorwiegend spezifische Amiga-Begriffe behandelt werden, sind
- die meisten Richtlinien genauso auch auf Dokumentationen für MS-DOS-PCs
- von Commodore anwendbar.
-
- 1. Teil 1 ist eine einfache Vokabelliste, in der Sie viele spezifische
- Begriffe des Amigas, aber auch sehr viele Begriffe aus der allgemeinen
- Computerwelt finden. Sie werden dagegen keine Begriffe finden, die Sie
- direkt jedem normalen Englisch-Deutsch-Wörterbuch entnehmen können,
- die in der Computerwelt keine besondere oder abweichende Bedeutung haben.
-
- 2. Teil 2 enthält eine Vokabelliste mit Erläuterungen, die speziell
- für CDTV gelten. Es gibt hier zwar Überschneidungen mit normalen
- Amiga-Sprachregelungen, aber auch einige signifikante Unterschiede.
-
- 3. Teil 3 ist eine Sammlung von allgemeinen Regeln und Tips zur
- deutschen Sprache selbst und deutschsprachiger Dokumentation.
- Er wendet sich hauptsächlich an ausländische Produzenten und ist
- im Original auch in Englisch verfaßt. In dieser deutschen Fassung
- ist dieser Teil daher gekürzt. Um die Konsistenz zu wahren, ist die
- Numerierung aber beibehalten.
-
-
-
- Dieses Dokument spiegelt den aktuellen Stand wider, jederzeit können
- Änderungen oder Erweiterungen vorgenommen werden.
-
-
-
-
-
-
- Teil 1: Vokabelliste
-
- Amerikanisch Deutsch
- ------------------------------------------------------------------------
- # (number) Nr.
- 3-prong power plug Schutzkontaktstecker, Schukostecker
- @ (at sign) a) Zeichen: "Klammeraffe", "geschweiftes a",
- b) Bedeutung "at": an, bei
- AC Wechselspannung
- AC adapter Netzteil
- AC outlet Netzsteckdose
- accelerator board Beschleunigerkarte
- action gadget Aktionssymbol
- activity light Kontrollampe
- add-on Zusatz
- alarm (clock) Wecker
- alert Warnmeldung
- allocate, to reservieren
- ampersand kaufmännisches Und
- animation Animation
- argument (of a command) Argument
- array Feld (-variable)
- array subscript Feldindex
- aspect (vert. or horiz.) Bildlage
- aspect ratio Bildseitenverhältnis
- assembly (language) Assembler
- assign, to zuweisen
- At sign "At"-Zeichen, "Klammeraffe"
- autoboot Autoboot
- autoconfig, to autokonfigurieren
- AutoScroll Auto-Rollen
- average current Betriebsstrom
- back Hintergrund
- back gadget Hintergrundsymbol
- backdrop window Hintergrundfenster
- backfilled ausgefüllt
- backslash Schrägstrich rückwärts
- backspace key Rücktaste
- backup Sicherungskopie
- bail arm Bügel (mit Andruckrollen)
- bail roller Andruckrollen
- bank, banks (of memory) (Speicher-)Bank, Bänke
- batch file Befehlsdatei, Skript
- battery-backed-up real-time clock
- batteriegepufferte Echtzeituhr
- baud rate Baudrate
- BBS Mailbox
- beep, to piepsen
- bezel Blende
- binary a) Datei: ausführbares Programm,
- b) sonst: binär
- bit plane Bitplane (Speicherebene)
- bitmap Bitmap
- block statement a) Anweisungsblock,
- b) Blocksteueranweisung
- bob Bob
- bold fett (precise: halbfett)
- boldface Fettdruck
- boolean operation boolsche Operation
- boot, to (neu)starten (booten)
- boot block Boot-Block
- box (graphics) Feld, Rahmen
- bridge slot Brückensteckplatz
- bridgeboard Brückenkarte
- brush Pinsel
- buffer Pufferspeicher
- bus Bus
- button a) Maus: Taste (NIE: Knopf!),
- b) der Gegenstand: Knopf,
- c) spezielles Symbol (gadget): Feld
- bypass, to umgehen
- cache der Cache (schneller Pufferspeicher)
- calculator Taschenrechner
- call Aufruf
- cancel, to abbrechen
- canvas Zeichenfläche
- Caps Lock key Taste "Nur Großbuchstaben"
- caret sign (^) Pfeilzeichen
- carriage return Wagenrücklauf
- character chart Zeichensatztabelle
- check box Auswahlfeld
- check spelling Rechtschreibkontrolle
- checkmark Häkchen
- CHIP RAM Chip-RAM
- circuitry Elektronik
- clear, to löschen
- CLI CLI (Befehlszeileneingabe)
- click, to wählen (mit der Maus), klicken
- clipboard Zwischenspeicher, Clipboard
- clock a) Zeit: Uhr,
- b) Prozessor: Takt
- clock speed Taktfrequenz
- close gadget Schließsymbol
- close, to schließen
- code (program) Programm (-Text)
- coiled cable Spiralkabel
- color cycling Farbzyklus
- column Spalte
- command line Befehlszeile
- command template Befehlsschablone
- compatible with kompatibel zu
- complement, to invertieren
- composite video signal Composite-Videosignal
- compress, to komprimieren
- component a) Electronik: Bauteil,
- b) sonst: Komponente
- component side (of a PCB) Bestückungsseite
- connector a) generell: Anschluß,
- b) männlich: Stecker,
- c) weiblich (Kabel): Kupplung,
- d) weiblich (eingebaut): Buchse
- contiguous zusammenhängend
- continuous paper Endlospapier
- control character Steuerzeichen
- control, to steuern
- controller a) für Peripherie: Controller,
- b) Joystick/game controller: Joystick
- copy-protected kopiergeschützt
- corrupt defekt
- CPU CPU, Prozessor
- "crash" (of software) "Absturz" (eines Programms)
- create, to (some struct) anlegen
- cursor a) Text/CLI: Cursor (Schreibmarke),
- b) Maus: Pfeil
- custom chip Spezialchip, Customchip
- customize, to individualisieren
- cut, to löschen, ausschneiden
- cycle gadget Blättersymbol
- d-type connector Submin-D-Steckverbinder (-Stecker, -Buchse,...)
- daisy chain ... in Reihe, in Serie
- daisy wheel printer Typenraddrucker
- data encoding (disk) Schreibverfahren
- data reduction Datenkompression
- database Datenbank
- daughterboard Tochterplatine
- DB-25 connector 25poliger Submin-D-Stecker/Kupplung/Buchse
- DC Gleichspannung
- deactivate, to inaktivieren
- dead key Akzenttaste
- deadlock Blockade
- debugging Fehlersuche
- declare, to deklarieren
- default Standard, Vorgabe, Ersatzwert
- default tool (of an icon) Standardprogramm
- delete key Löschtaste
- delete, to löschen
- delete protected löschgeschützt
- delimiter Trennzeichen
- desiccant feuchteabsorbierend
- destination Ziel
- device Gerät, logisches Gerät
- device driver Gerätetreiber (-programm)
- DIP switch DIP-Schalter
- directive Anweisung
- directory Verzeichnis, Schublade (NIE: Ordner!)
- disc Disc (nur lesbar, z. B. CD)
- disk a) Floppy: Diskette,
- b) HD: Festplatte,
- c) generell: Disk
- disk drive ...-Laufwerk
- disk gauge Disk-Füllanzeige
- disk swap Diskwechsel
- display Anzeige, Monitoranzeige
- display mode Anzeigemodus
- dithering Schattierung
- document Dokument
- done beendet
- dot matrix printer Matrixdrucker
- double click aktivieren, Doppelklick, zweimal klicken
- double precision doppelte Genauigkeit
- double space a) zweizeilig (kleiner lpi-Wert),
- b) gesperrte Schrift (kleiner cpi-Wert)
- draft (quality) normal, Entwurf, Entwurfsqualität
- drag bar Ziehleiste
- drag, to ziehen
- drawer Schublade (Unterverzeichnis) (NIE: Ordner!)
- drive Laufwerk
- drive bay Laufwerksschacht
- drive door Laufwerksklappe
- driver Treiber (-programm)
- dual-port RAM Dual-Port-RAM (Kommunikationsspeicher)
- dummy ... Pseudo-... (Behelfs-...)
- edge card connector Kartenstecker
- edit, to edieren (bearbeiten)
- edit protected änderungsgeschützt
- eject, to auswerfen
- enable, to aktivieren, zulassen, ermöglichen
- enter key Eingabetaste
- environment Umgebung
- escape sequence Escape-Sequenz
- etched (monitor surface) geätzt
- event Ereignis
- event trapping Ereignissteuerung
- executable ausführbares Programm
- exit Ende
- expanded memory (MS-DOS) Ausbauspeicher
- expansion board Erweiterungskarte
- expression (numeric, logic) Ausdruck
- extended memory (MS-DOS) Erweiterungsspeicher
- Extra-Halfbright Extra-Halfbright
- faceplate Blende
- factory-set default Werkseinstellung
- fail, to mißlingen, fehlschlagen
- fan Lüfter
- fanfold paper Endlospapier
- FAST RAM Fast-RAM
- female connector a) am Gerät: Buchse,
- b) am Kabel: Kupplung
- field Feld
- file Datei
- file header Dateikopf
- filecard Festplattenkarte
- filename extension Dateinamenserweiterung, Suffix
- filerequester Dateiauswahlfenster
- filing system Dateisystem
- final print quality Schönschrift
- flicker Flimmern
- floating point Fließkomma
- floppy Diskette, Floppy
- flush (buffers) (Puffer) entleeren
- font Zeichensatz
- form Formular
- form factor a) Chip: Gehäuseart,
- b) Karte: Kartenabmessungen
- form feed Seitenvorschub
- format, to formatieren
- fractional portion Nachkommastellen
- frame a) Grafik: Rahmen,
- b) Video: Bild (Einzelbild)
- front Vordergrund
- front gadget Vordergrundsymbol
- gadget Symbol, manchmal: Feld
- genlock Genlock
- ghost gadget Geistersymbol
- ghost title Geistertitel
- graphics Grafik (immer mit f!)
- grid Gitter, Raster
- grinded (monitor surface) aufgerauht
- ground Masse
- GUI grafische Benutzeroberfläche
- handle Angriffspunkt (Griff)
- handler Handler (Ein-/Ausgabeprogramm)
- handshaking Handshaking (Protokoll)
- harddisk Festplatte
- hardware Hardware
- header Kopfzeile
- heap Arbeitsspeicher
- help Hilfe
- hide, to verbergen
- highlight, to hervorheben, markieren
- Hold And Modify Hold And Modify
- hook vector Hook-Vektor
- host Host-Rechner, Gastrechner
- hot key Tastenbefehl
- I/O Ein-/Ausgabe, E/A (I/O)
- icon Piktogramm
- id Kennung
- idle im Ruhezustand
- indent, to einrücken
- initialize (a disk), to formatieren
- ink jet printer Tintenstrahldrucker
- insert page break, to Seitenwechsel einfügen
- insert, to einfügen
- install, to a) Softwarepaket: installieren,
- b) mechanisch: einbauen, einsetzen
- integer ganze Zahl, Ganzzahl
- interface a) Schnittstelle,
- b) wenn separates Gerät: Interface
- interference Störung
- interlace Zeilensprung (-verfahren) (Interlace)
- interleave factor Interleave-Faktor (Sektorversatz)
- interrupt Interrupt (Unterbrechung)
- interrupt level Interrupt-Ebene
- invalid ungültig
- invoke aufrufen
- italic(s) kursiv
- joystick Joystick
- jump table Sprungleiste
- jumper Jumper (Kurzschlußstecker)
- justify Randausgleich
- kB KB (großes K = 1024)
- key a) Tastatur: Taste,
- b) Diskblocknr.: Block,
- c) Musik: Tonart,
- d) Videomischung: stanzen,
- e) Datenbank und sonst: Schlüssel
- key map Tastaturbelegung
- key word Schlüsselwort
- keyboard Tastatur
- keyboard shortcut Tastaturkurzbefehl
- keypad Tastenfeld, Tastenblock
- keystroke Tastenanschlag
- KHz kHz (kleines k = 1000)
- Kickstart disk Kickstart-Diskette
- kit Einbausatz
- label a) Programm, Skript: Marke, Sprungmarke
- b) Diskette: Aufkleber, Etikett
- label, to benennen
- launch, to (a program) (ein Programm) starten
- layout Layout, (Seiten-) Gestaltung
- leave out, to auslagern
- left mouse button linke Maustaste, Wähltaste
- library (of functions) (Funktions-) Bibliothek
- light pen Lichtgriffel
- line a) Text: Zeile,
- b) Grafik: Linie
- line feed Zeilenvorschub
- load, to laden
- lock (AmigaDOS) Lock (Zugriffsreservierung)
- lock, to verriegeln, sperren
- log a) log in, to: anmelden,
- b) log, to: protokollieren,
- c) Hauptwort: Protokoll
- loop Schleife
- low-level format, to physisch formatieren
- lubricant Schmiermittel
- macro das Makro
- main board Hauptplatine
- male connector Stecker
- margin Rand
- mark (RS 232) Bitwert 1 (Mark)
- math coprocessor numerischer Coprozessor
- memory Speicher
- memory meter Speicherplatzanzeige
- menu Menü
- menu bar Menüleiste
- menu button Menütaste
- menu item Menüpunkt
- menu shortcut Tastaturabkürzung für Menüpunkt
- mode Modus
- monochrome monochrom
- motherboard Hauptplatine
- mount, to a) AmigaDOS: anmelden,
- b) UNIX: eingliedern,
- c) mechanisch: montieren, befestigen,
- anschrauben
- mountlist entry Eintrag in Mountlist-Datei
- mouse Maus
- mouse ball Mauskugel
- mouse button Maustaste (NIE: Mausknopf!)
- mousepad Mausmatte
- multiple choice Mehrfachauswahl
- nested (loop/statement) verschachtelt
- no. (abbrev. for number) Nr. (No.)
- noise a) Zufallssound: Rauschen,
- b) auf el. Leitungen: Störungen
- non-recoverable nicht behebbar
- non-removable nicht auswechselbar
- notification Notifikation
- numeric keypad Zehnertastatur
- ok ok
- onboard ... ... auf Hauptplatine
- online help integrierte Hilfsfunktion
- open, to öffnen (Programm: starten)
- operating mode Betriebsart
- operating system Betriebssystem
- option Option (aber "menu option": Menüpunkt)
- overscan Randbereich, Overscan
- package (of chips) (Chip-) Gehäuse
- parent directory Mutterverzeichnis, übergeordnetes Verzeichnis,
- übergeordnete Schublade
- parity Parität
- partition Partition
- password Paßwort
- paste, to einfügen
- patch, to korrigieren
- path Pfad (Suchpfad)
- pattern matching (AmigaDOS) (AmigaDOS-) Namensmuster
- PCB Platine
- peak-to-peak (voltage) Vss (Volt Spitze-Spitze)
- peripherals a) eingebaut: Erweiterung, Ergänzung,
- b) extern: Peripheriegerät
- persistance (monitor) Nachleuchtdauer
- Philips screwdriver Kreuzschlitzschraubenzieher
- phoneme Phonem (Sprachlaut)
- phono plug Cinch-Stecker
- phosphor etching Einbrennen des Phosphors
- pin Pin, Stift
- pitch a) Anzeige, Drucker: Zeichendichte,
- b) Monitor: Punktdichte,
- c) Sound: Tonhöhe
- pixel Bildpunkt
- plain normal
- point size (font) Schriftgröße in Punkt, Schriftgrad
- point, to zeigen
- pointer a) Grafik: Zeiger, Pfeil,
- b) Programm: Adreßzeiger
- port a) elektrisch: Anschluß, Schnittstelle,
- b) Software (wie ARexx): der Port
- power a) Netzspannung: Netz,
- b) niedrige Spannung: Stromversorgung
- power connector Stromversorgungsstecker
- power light/LED Netzkontrolleuchte
- power supply a) Verbindung zum Netz: Netzteil,
- b) innnerhalb Gehäuse: Stromversorgung
- power supply cord Netzkabel
- power switch Netzschalter
- power-up message Einschaltmeldung
- preamble Präambel
- preferences Voreinsteller (-Programm)
- prefix Präfix
- prepare, to (disk, card) einrichten
- preset Voreinstellung, Vorgabe
- preview Vorschau
- print, to drucken
- printer Drucker
- process, to verarbeiten
- project Projekt (im Sinne von Programmdaten)
- prompt Eingabeaufforderung
- at the shell prompt hinter der Eingabeaufforderung
- protect tab Schreibschutz
- public screen Public-Schirm, öffentlicher Schirm
- pull down menu Abrollmenü
- put away, to (Workbench) zurücklegen
- quartz Quarz
- queue Warteschlange
- quit, to beenden
- radio button Druckknopfsymbol
- RAM das RAM, der Arbeitsspeicher
- random access file Direktzugriffsdatei
- RCA jack Cinch-Buchse
- RCA plug Cinch-Stecker
- reboot, to neustarten
- read protected lesegeschützt
- record Datensatz
- recoverable RAM disk resetfeste RAM-Disk
- redirect, to umleiten
- redisplay Neuanzeige
- redo nochmal
- reentrant wiedereintrittsfähig (reentrant)
- relabel, to umbenennen
- rename, to umbenennen
- replace, to ersetzem
- requester Dialogfenster (Kommunikationsfenster)
- reset, to rücksetzen
- resident resident
- resource Betriebsmittel, Ressource
- restore, to wiederherstellen
- return code Rückgabecode
- return key Eingabetaste
- reverse a) Grafik: invers,
- b) Video-Player: rückwärts
- RF Hochfrequenz, HF
- ribbon (for printer) Farbband
- ribbon cable Flachkabel, Flachbandkabel
- right mouse button rechte Maustaste, Menütaste
- robot voice Computerstimme
- root (directory) Hauptverzeichnis
- root block Root-Block
- row Zeile
- run a program, to ein Programm starten, aufrufen
- run time Laufzeit
- save, to speichern
- scale, to skalieren
- scan Suchlauf, Prüflauf
- scan, to untersuchen
- schematics Schaltpläne
- screen Bildschirm
- script file Befehlsdatei (Skript(datei))
- scroll arrow Rollpfeil
- scroll bar Rollbalken
- scroll box Rollbox
- scroll gadget Rollsymbol
- scroll, to rollen (durchrollen)
- search path Suchpfad
- select, to wählen, auswählen
- selected option gewählte Funktion (Option, gewählter Punkt)
- selected window gewähltes (aktives) Fenster
- selection gadget Auswahlsymbol
- serial device serielle Schnittstelle
- session Computersitzung
- setup, to konfigurieren
- shading Schattierung
- shell a) AmigaDOS: die Shell,
- b) Steckverbinder: Buchse
- shift key Umschalttaste (Shift-Taste)
- shut down, to herunterfahren
- shutter Verschluß
- silicon Silizium
- single precision einfache Genauigkeit
- single sheet Einzelblatt
- single space einzeilig
- sizing gadget Größensymbol
- skip, to überspringen
- slash Schrägstrich
- slider Schieberegler
- slider bar Schiebereglerknopf
- slider gadget Schiebereglersymbol
- slot Steckplatz
- socket a) für ICs: Sockel
- b) sonst: Steckplatz
- software Software
- sound sample digitalisierte Sounddaten
- source code Programm-Quelltext
- source disk Quelldisk(ette)
- space a) Zeichen: Leerzeichen, Leertaste,
- b) RS232: Nullbit, Bitwert 0 (Space)
- space bar Leertaste
- spacing (of lines) Zeilendichte
- spell checker Rechtschreibüberprüfung
- spreadsheet Tabellenkalkulation
- sprite das Sprite
- stack Stapelspeicher (Stack)
- stack size Stack-Größe
- startup-sequence Datei "Startup-Sequence"
- static levels statische Aufladung
- stencil Maske
- stop Stopp
- storage Speicher
- string Zeichenkette
- string gadget Texteingabefeld
- style Schriftattribut
- sub-d connector Submin-D-Steckverbinder (-Stecker, -Buchse,...)
- subdirectory Unterverzeichnis, Schublade (NIE: Ordner!)
- submenu Untermenü
- subscript a) Hauptwort: Index,
- b) Verb: tiefstellen
- superscript a) Hauptwort: Exponent,
- b) Verb: hochstellen
- surge (current) Anlaufstrom
- swap (of disks) Diskwechsel
- symbol character/key Sonderzeichen/-taste
- TAB key Tabulatortaste
- tab, tab stop Tabulator
- tape (magnetic) Magnetband
- task der Task
- television encoder Fernsehmodulator
- termination power Abschlußspannung
- termination resistors/pack Abschlußwiderstände
- text gadget Texteingabefeld
- thermal transfer printer Thermotransferdrucker
- thesaurus Synonymwörterbuch (Thesaurus)
- threshold value Schwellwert
- tilt and swivel base Dreh-/Kippfuß
- time-out Zeitlimit, Zeitüberschreitung
- timer a) zum Auslösen: Zeitgeber,
- b) für Mikroprozessor: Taktgenerator,
- c) Netz schalten: Schaltuhr
- timing Timing
- title bar Titelleiste
- toggle, to umschalten, wechseln
- token das Token
- tool Programm, Dienstprogramm
- Tool Type Merkmal
- top margin oberer Rand
- track Spur
- transition (of screens) Überblendung
- transmission error Übertragungsfehler
- trashcan Papierkorb
- trouble-shooting Fehlerbehandlung
- TTL level TTL-Pegel
- turboboard Beschleunigerkarte
- tutorial Übung
- underline, to unterstreichen
- underscore (noun) Unterstrich
- undo rückgängig (machen)
- unique unverwechselbar
- unit Einheit (Laufwerk)
- update, to aktualisieren
- usage (command template) Aufruf
- user Benutzer
- user-startup Datei "User-Startup"
- utility Hilfsprogramm
- Uxx location (on board) Steckplatz Uxx (auf der Platine)
- validate, to validieren
- validated gültig
- ventilation Belüftung, Lüftung
- verify, to überprüfen
- videodisk Videodisk
- visitor window Besuchsfenster
- voltage surges or drops Spannungsschwankungen
- volume a) Disk: Datenträger,
- b) Sound: Lautstärke,
- c) sonst: Volumen
- wait state Wartezyklus
- wait-pointer Wartezeiger
- wall outlet Netzsteckdose
- wildcard character Jokerzeichen
- window Fenster
- wipe (screen transition) Überblendung
- wire Draht, Ader
- word wrap Wortumbruch
- work, to (running well) funktionieren
- work disk Arbeitsdiskette
- workbench Workbench (Arbeitstisch)
- Workbench disk Workbench-Diskette
- write protection Schreibschutz
- write-protected schreibgeschützt
- XOR Exklusiv-ODER
- zoom gadget Zoom-Symbol
-
-
-
-
-
- Teil 2: CDTV-Glossar
-
- Glossar zur Beachtung in Anwendungen.
-
-
- Das folgende Glossar definiert Begriffe, die von Entwicklern beim
- Erstellen von CDTV-Titeln verwendet werden sollten. Diese Begriffe
- müssen als Teil von Anwendungstexten oder textbezogenen Präsentationen
- bzw. in Dokumentationen zu den angegebenen Themen verwendet werden.
-
- Die Begriffe sind alphabetisch sortiert. Sie erscheinen in der linken
- Spalte mit der festgelegten Definition, sofern der Begriff für die
- Aufnahme in die Benutzerdokumentation geeignet ist. Ist der Begriff
- mit dem Hinweis versehen, ein anderes Wort zu verwenden, ist nicht
- der Begriff, sondern die Referenzangabe zu verwenden.
- In der mittleren Spalte ist zum Vergleich der entsprechende englische
- Begriff aufgeführt. Nach diesem Begriff ist auch sortiert, um eine
- einfache Referenz Englisch-Deutsch zu haben.
-
-
- Deutsch Amerikanisch Erläuterung
- ----------------------------------------------------------------------------
- Taste "A" "A" button Auch "Auswahltaste" oder "Aktionstaste"
- verwendbar
- Netzkabel ac powercord "Netzkabel" verwenden
- Zubehör accessories CDTV-Zusatzausstattung, die nicht zur
- Grundausstattung gehört (z. B. Joystick,
- Tastatur etc.)
- Aktion action Benutzeraktion
- aktivieren activate nicht interaktiven Prozeß starten,
- z. B. Demo starten (nicht in der
- Bedeutung von Strom einschalten)
- Animation animated Grafik zur Simulation von
- Bewegung
- Anwendung application Bevorzugtes Synonym für Titel
- Pfeil arrow Richtungstasten auf der Fernbedienung
- und, falls vorhanden, auf der Tastatur
- (nach oben, unten, rechts oder links,
- verwenden).
- Audio-Player audio player "CD-Audio-Player" verwenden
- Taste "B" "B" button Rechte Taste auf der Fernbedienung;
- Rückkehr zu oder Sicherung einer
- vorherigen Auswahl oder Ebene.
- starten begin Anwendung starten. Für
- Audio "abspielen" verwenden.
- Lesezeichen bookmark Der Benutzer möchte Informationen,
- abspeichern, z. B. Status oder
- Highscore eines Spiels,
- bzw. eine Anwendung merkt sich den
- augenblicklichen Zustand einer Auswahl
- oder Position.
- starten boot "Starten" oder "Neustart" verwenden
- blättern browse durch eine Anwendung bewegen
- (nicht linear)
- Taste button Dient zum Aktivieren; befindet sich auf
- der Fernbedienung oder anderen Fern-
- steuer-Zubehörteilen; wird im Deutschen
- im Gegensatz zum Englischen unverändert
- auch bei Tasten auf der schreibma-
- schinenartigen Tastatur oder einer
- Musik-CDTV-Klaviatur verwendet. Ein auf
- dem Bildschirm erscheinender "Druck-
- knopf" sollte immer als "Symbol" ange-
- sprochen werden.
- CD-Cartridge caddie Einschubkassette, in der die CD in
- den CDTV-Player eingelegt wird.
- CD cd Für Audio-Discs "CD-Audio" und für
- Titel "CDTV-Disc" verwenden
- CD-Audio-Disc cd-audio disc Compact-Disc (nur mit Audio)
- CDTV-Player CDTV Commodore Dynamic Total Vision. CDTV
- alleine nur als Adjektiv, nicht als
- Substantiv verwenden. "CDTV-Player"
- ist korrekt. "Das CDTV" ist falsch.
- CDTV-Disc CDTV disc Spezifische Compact-Disc für CDTV.
- Dagegen sind Disks der allgemeine
- Begriff für andere Speichermedien
- wie z. B. Disketten.
- CDTV-Player CDTV player Das CDTV-System
- Kanal channel wie Fernseh- oder Audiokanal
- (Stereo rechts und links)
- Auswahl choice Auswahlmöglichkeit für Benutzer
- auswählen choose "Auswählen" verwenden
- Zahl löschen clear number vom Benutzer eingegebene Zahl löschen
- Bildschirm clear screen vom Benutzer vorgenommene Auswahl
- löschen löschen
- klicken click für Tasten stattdessen grundsätzlich
- "Drücken" verwenden
- Compact-Disc compact disc "CD-Audio-Disc"/"CDTV-Disc" verwenden
- kompatibel compatible Passendes Zubehör für CDTV-Player, o. a.
- andere Geräte, die mit CDTV-Discs
- betrieben werden.
- Composite-Signal composite Einer der Video-Ausgänge des CDTV-
- video signal Players.
- Farb-Video- composite Buchse auf der Rückseite des CDTV-
- Buchse video port Players, an die ein Kabel für TV,
- Monitor oder VCR angeschlossen wird.
- Monitor computer Alternativ zu TV (Anzeigeeinheit).
- monitor Bei Verwendung mit Fernsehempfänger
- "TV" verwenden
- Konfiguration configuration CDTV-Player und Zubehör, die für
- eine bestimmte Anwendung erforderlich
- sind
- anschließen/ connect/ anschließen...lösen; gilt nur
- Verbindung disconnect für Hardware
- lösen
- Bedienfeld Control Bedienfeld auf der Vorderseite des
- panel CDTV-Players, auf dem sich die CD-
- Steuerungstasten (Play/Stop) befinden
- Abdeckung cover Abdeckung, die den Einschub für die
- Sicherungsspeicherkarte schützt
- Cursor cursor "Zeiger" verwenden
- blättern cycle (to) Auswählen in einer Schleife aus einer
- großen Anzahl von Optionen
- Daten data Informationselemente (uninterpretiert)
- Standardwerte/ default vordefinierte Angaben; der Benutzer
- -einstellungen kann die Angaben überschreiben
- Einheit device "Zubehör verwenden
- Pfeiltasten direction Pfeilkombination der Tasten links,
- button rechts, oben, unten auf der Fern-
- bedienung
- Verzeichnis directory diesen Begriff vermeiden
- Disc disc Feine Unterscheidung in der Schreib-
- weise: Eine "Disc" kann nur gelesen
- werden, während eine "Disk" gelesen und
- beschrieben werden kann.
- Disk disk jedes Medium mit Lese- und Schreib-
- zugriff (Diskette/Festplatte)
- Laufwerk disk drive Einheit zum Lesen von Disks
- Diskette diskette seltener auch "Floppy-Disk" verwendbar
- Anzeigefeld display panel Zeit- und Spurangaben auf der Vorder-
- seite des CDTV-Players
- Abschluß done der Benutzer hat die Auswahl
- abgeschlossen
- Schublade drawer Diesen Begriff vermeiden.
- Ausfahren eject die CD-Cartridge oder die Sicherungs-
- speicherkarte fährt aus
- Abgelaufene elapsed Abgelaufene Zeit seit dem
- Zeit time Start
- Musik- electronic Musikzubehör;
- Tastatur keyboard Piano-Keyboard
- Eingabe enter Die Auswahl eines Benutzers ausführen
- oder Benutzereingaben (z. B. eine
- Nummer) annehmen. (In wenigen Monaten
- wird auf der Fernbedienung "ENTER"
- durch "OK" ersetzt.)
- Eingabetaste enter button Diesen Begriff vermeiden. "Taste OK"
- verwenden.
- Escape escape Diesen Begriff vermeiden
- Taste "Esc" escape button Diesen Begriff vermeiden. Diese Taste
- sollte als Hilfetaste definiert werden.
- (In wenigen Monaten wird auf der Fern-
- bedienung "ESC" durch "?" ersetzt.)
- Ende exit Eine Ebene in einer Menüstruktur
- zurückgehen oder einen bestimmten
- Betriebsmodus verlassen.
- Externes external Einheit, die an einen CDTV-Player
- Geräte device angeschlossen ist. ("Zubehör" wäre der
- bevorzugte Begriff.)
- Schneller fast Schnelldurchlauf durch eine CD oder
- Suchlauf forward einen CDTV-Titel
- Datei file Organisierte Ansammlung von
- Information
- Feuertaste fire Taste auf dem Joystick. Taste A auf
- button der Fernbedienung (im Joystick-Modus);
- Auswahl eines hervorgehobenen Symbols
- oder Auslösetaste im Computerspiel.
- Blinken flash (o. a. Blitzen) flackernde Objektfarbe,
- Anzeigeleuchte Ein/Aus oder zwischen
- verschiedenen Farben wechseln
- Diskette floppy disk Speichermedium mit Lese-/Schreibzugriff
- in einem Floppy-Laufwerk
- Disketten- floppy disk CDTV-Zubehör, mit dem Disketten gelesen
- laufwerk drive und beschrieben werden können
- formatieren format Diskette vorbereiten, anschließend
- können Daten auf ihr gespeichert werden
- Genlock genlock CDTV-Zubehör, mit dem Videobilder mit
- CDTV-Bildern überlagert werden können
- Grafik graphics Bildhafte Informationsdarstellung
- Guru guru für CDTV nicht von Bedeutung, da alle
- Fehler abgefangen werden sollten.
- Kopfhörer headphone CDTV-Zubehör zum individuellen Hören
- Hilfe help detaillierte Hilfsinformationen auf
- Benutzeranforderung; im allgemeinen
- erfolgt der Zugriff über die Taste
- Esc oder ?.
- Hilfetaste help button Taste auf der Fernbedienung, mit der
- Hilfsinformationen angefordert werden
- können. Die Hilfetaste wird zur Zeit
- mit "ESCAPE" bezeichnet. Im Laufe der
- nächsten Monate wird "?" eingeführt.
- Hilfebildschirm help screen Informationsanzeige zu einer Anwendung
- nach Betätigen der Hilfetaste
- markieren highlight ausgewählte Punkte und Optionen invers
- darstellen oder in einer Umrahmung
- oder in einer anderen Weise hervor-
- heben. Erst "markiert" der Benutzer
- eine Auswahl mit den Pfeiltasten,
- dann "wählt" er sie mit der Taste A
- (Auswahltaste) "aus".
- drücken hit Bei Tasten immer "Drücken" verwenden.
- verbinden hook-up "Anschließen" verwenden
- Hot-Link hot-link Verbinden eines Worts oder einer Phrase
- mit jedem Vorkommen des/der Worts/
- Phrase in einer Anwendung. Es kann auch
- der Begriff "Hot-Word" verwendet werden
- Hypercard hypercard diesen Begriff vermeiden
- Hyperlink hyperlink "Hot-Link" verwenden
- Hypertext hypertext "Hot-Word" verwenden
- Symbol icon Grafische Darstellung eines Auswahl-
- punktes für den Benutzer, z. B. das
- Abbruchsymbol. Bei Disk-, Programm-
- oder Datei-Icons dagegen "Piktogramm"
- verwenden
- Information information Daten in einer Form, die ihnen eine
- Bedeutung gibt
- IR (Infrarot) infrared der Teil des Lichtspektrums, der von
- der Fernbedienung ausgestrahlt wird.
- Abkürzung als IR ist möglich.
- Eingabe input "Aktion" verwenden
- einlegen insert die CD in die CD-Cartridge oder die
- einrasten Cartridge in den CDTV-Player legen,
- bzw. die Sicherungsspeicherkarte im
- Steckplatz einrasten.
- Anleitung instruction Erläuterung für den Benutzer
- interaktiv interactive der Benutzer kann den Ablauf eines
- Titels beeinflussen oder steuern
- Invers-Anzeige inverse video Gegensätzliche Negativ- und Positiv-
- darstellung, "Markieren" verwenden
- IR IR Abkürzung für "Infrarot"
- Menüpunkt item Auswahlpunkt in einem Menü oder
- siehe auch 'Symbol'
- Eintrag item Auswahlelement in einer Liste;
- siehe auch Symbol
- Cinch-Buchse jack Anschlußtyp für Audio
- CD-Box jewel case Plastik-Box, in der CD-Audio oder CDTV-
- Discs versandt werden können
- Joystick joy stick CDTV-Zubehör als Fernbedienung für
- Computer-Spiele; auch Modusauswahl
- für die CDTV-Standardfernbedienung
- springen jump zu anderer Aktion, anderem Bildschirm,
- anderem Symbol etc. wechseln
- Taste key "Tasten" auf der optionalen Schreib-
- maschinen- bzw. der Musik-Tastatur.
- Name label eindeutiger Name
- Querformat landscape waagerechtes Format; die Grafik wird im
- Querformat dargestellt
- linke left select Taste "A" auf der Fernbedienung; auch
- Auswahltaste button "Auswahltaste" verwendbar.
- Lektion lesson "Anleitung" verwenden
- Anzeige light verschiedenfarbige Anzeige; grün
- meldet die Anlage betriebsbereit,
- gelb meldet Zugriffe auf die Platten
- Verknüpfen link Querverweis auf nichtaufeinander-
- folgende Bilder oder Wörter
- Schleife loop eine Folge von Befehlen ausführen und
- die gleiche Folge mehrmals wiederholen
- Main-Audio- main audio play/stop, vorwärts und rückwärts etc.,
- Control control die Steuerung befindet sich auf der
- Vorderseite des CDTV-Players im Bedien-
- feld (im Gegensatz zur Fernbedienung)
- Haupt- main power Ein-/Aus-Schalter auf der Vorderseite
- netzschalter button des CDTV-Players (im Gegensatz zur
- Fernbedienung)
- Speicher memory diesen Begriff und nicht RAM verwenden
- Menü menu Anzeige verfügbarer Auswahlpunkte
- MIDI MIDI Musical Instrument Digital Interface;
- ein Standard zur Verbindung von elek-
- tronischen Musikinstrumenten bzw. zum
- Anschluß an andere Einheiten, z. B.
- einen CDTV-Player.
- MIDI In- MIDI in... Buchse an der Rückseite des CDTV-
- Out-Anschluß out Players zum Anschluß elektronischer
- port Musikinstrumente.
- Modem modem CDTV-Zubehörteil zur Kommunikation
- über Telefon mit anderen Computer-
- systemen
- Monitor monitor Alternative zum Fernsehempfänger zur
- Anzeige von CDTV-Titeln;
- Maus mouse CDTV-Zubehör zum Bewegen und zur
- Auswahl von Symbolen/Piktogrammen auf
- dem Bildschirm
- NTSC NTSC USA-Fernsehnorm.
- CDTV-Player arbeiten mit PAL- und
- NTSC-Systemen. Die Standard NTSC-Auf-
- lösung beträgt 320x200; 320x400
- (interlaced); 640x200; 640x400
- (interlaced). Diesen Begriff nicht in
- der Benutzerdokumentation verwenden.
- Taste OK OK button Taste auf der Fernbedienung, mit der
- ein Benutzerbefehl ausgeführt oder
- eine Benutzerangabe angenommen wird.
- In wenigen Monaten wird die Taste
- "ENTER" durch die Taste "OK"
- ersetzt.
- Ausgabe output Jedes Signal aus dem CDTV-Player,
- z. B. Signal an einen Drucker oder
- ein MIDI-Instrument.
- Anzeige panel "Steueranzeige" verwenden
- PAL-System PAL Europäischer TV-Standard. CDTV-
- Player arbeiten mit PAL- und NTSC-
- Fernsehempfängern. Die Standardauf-
- lösung für PAL-Systeme liegt bei
- 320x256; 320x512 (interlaced); 640x256;
- 640x512 (interlaced). Diesen Begriff
- nicht in der Benutzerdokumentation
- verwenden.
- Parallel- parallel Druckertyp, der an den CDTV-Player
- drucker printer angeschlossen werden kann.
- Unterbrechen pause Unterbrechen einer Anwendung ohne
- Abbruch. Die Anwendung kann jederzeit
- an dieser Stelle fortgesetzt werden.
- Sicherungs- personal Batteriebetriebene Sicherungsspeicher-
- speicherkarte memory karte, die in einen Steckplatz auf
- card der Vorderseite des CDTV-Players ein-
- gesetzt werden kann. Sie wird zum
- Speichern von Informationen verwendet.
- Bild picture Bild auf dem TV-Bildschirm,
- (z. B. Uhrsymbol)
- Abspielen play CD-Audio beginnen/starten und, in
- einigen Fällen, einen CDTV-Titel
- abspielen
- Player player "CD-Audio-Player" oder "CDTV-Player"
- verwenden
- Zeiger pointer Positionsanzeige im TV-Bild, z. B. Pfeil
- oder anderes Symbol
- Buchsen ports Buchsen am CDTV-Player zum
- Anschluß von Zubehörteilen
- Netzkabel powercord Kabel zur Netzsteckdose
- Netzschalter power button Taste Ein/Aus auf der Fernbedienung
- bzw. dem CDTV-Player
- Vorein- preferences Einstellungen zur Zeit, Zentrieren von
- stellungen Bildern und Angabe zur Landessprache
- drücken press gilt für alle Tasten
- vorheriger previous Bild vor der aktuellen Anzeige
- Bildschirm screen
- Drucker printer CDTV-Zubehörteil
- Programm program "Anwendung" oder "Titel" verwenden
- ("Titel" bevorzugt)
- Drücken push gilt für alle Tasten
- RAM RAM "Speicher" verwenden
- Zufalls- randomize Musikstücke (Spuren) können in einer
- taste button zufälligen Reihenfolge abgespielt
- werden; die Reihenfolge kann nicht vom
- Benutzer ausgewählt werden
- Re-Initia- reboot "Neustart" verwenden
- lisierung
- Fernbedienung remote Tasteneinheit, über die mit Hilfe von
- controller Infrarotsignalen Anweisungen an den
- CDTV-Player weitergegeben werden
- können.
- weitere remote Weitere Tasten auf der Fernbedienung
- Fernbedie- "other" neben "A" und "B" und den Pfeiltasten,
- nungstasten buttons z. B. "Help", "Play/Pause"
- Wiederholen repeat Zurück an den Anfang eines Ablaufs,
- der abgeschlossen wurde, und diesen
- Ablauf wiederholen.
- Zurück reset Anfangseinstellung wiederherstellen;
- einen Titel neu starten
- Neustart restart den Start mit den Anfangseinstellung
- wiederholen
- laden retrieve laden aus dem Speicher, von der Dis-
- kette oder Sicherungsspeicherkarte
- Übersicht review Optionen in einem Menü anzeigen lassen,
- bzw. vorherige Schritte oder Auswahl-
- punkte darstellen
- HF-Modulator rf converter Umsetzen von CDTV- in TV-Signale
- über Fernbedienung, falls das TV
- an den HF-Anschluß des Players
- angeschlossen ist.
- HF-Signal- rf signals ein Video-Anschluß des CDTV-Players
- buchse port
- RGB-Signal- rgb signals ein Video-Anschluß des CDTV-Players
- buchse port
- S-VHS-Buchse s video ein Video-Anschluß des CDTV-Players;
- signals auch als "Super VHS" bezeichnet
- port
- Bildschirm screen Bildschirminhalt
- Bildschirm screen "Bildschirmabschaltung" verwenden
- löschen blanker
- Bildschirm- screen eine Funktion, die verhindert, daß ein
- schoner saver statisches Bild über lange Zeit auf
- einem Bildschirm angezeigt wird und
- diesen evtl. einbrennt.
- blättern scroll durch eine Liste blättern
- suchen search Informationen auf Basis ausgewählter
- Kriterien suchen
- auswählen select Aus verfügbaren Optionen auswählen.
- Der Benutzer "markiert" seine Auswahl
- mit den Pfeiltasten und wählt dann mit
- der Taste "A" "aus".
- Auswahltaste select Gewählte Option anzeigen/aktivieren,
- button auf der Fernbedienung linke oder
- A-Taste
- selbstablaufend self-running nicht interaktiv
- Reihenfolge sequence Reihenfolge; z. B. alphabetisch oder
- chronologisch
- Serieller serial Druckertyp, der an den CDTV-Player
- Drucker printer angeschlossen werden kann
- setzen (auf) set (to) mit einem bestimmten Wert definieren
- Rückwärts ... skip backward "weitergehen" verwenden, "springen"
- vorwärts forward verwenden, wenn zu einer ganz anderen
- springen bzw. zur nächsten Aktion gewechselt
- werden soll.
- Sicherungs- Smart card "Sicherungsspeicherkarte" verwenden
- karte
- Software Software "Titel" (bevorzugt) oder "Anwendung"
- verwenden
- starten start beginnen
- Eingangs- startup- Start-CDTV-Anzeige, bevor eine CD
- bildschirm screen eingelegt wird
- Stereoanlage stereo externes Sound-System
- Stereo-Ausgang stereo Audio-Ausgang des CDTV-Players:
- unterbrechen stop aktuelle Funktion anhalten;
- Gegenteil von Aktivieren
- umschalten switch physisches Umschalten (Ein/Aus),
- oder z. B. in einen anderen Bildschirm
- springen
- Symbol symbol grafische Illustration einer Option,
- die der Benutzer auswählen kann
- (z. B. Spur-Reihenfolge).
- Fernsehempfänger Television "TV" verwenden
- Titel title CDTV-Anwendung
- Wechseln toggle Auswahl zwischen zwei Positionen oder
- Optionen
- Spur track Teilbereich auf einer CD-Audio-Disc;
- eine Spur enthält z. B. Musik
- Spursegment track segment Teil einer Spur
- Trackball trackball Steuereinheit, deren Kugel mit der
- controller Hand gerollt werden kann, der Zeiger
- wird dabei über den Bildschirm bewegt
- Lerntext tutorial "Anleitung" verwenden
- Fernseh- TV Fernsehempfänger; Anzeigeeinheit für
- empfänger den CDTV-Player
- Bildschirm TV screen Teil des TV, auf dem CDTV-
- Informationen angezeigt werden
- Benutzer user Benutzer eines CDTV-Players
- Lautstärke volume gilt nur für Audio; erhöhen und
- verringern
- Kabel-Maus wired mouse "Maus" verwenden
-
-
-
-
-
- Teil 3: Einige generelle Regeln
-
- (Vorbemerkung: Dieser Teil wendet sich hauptsächlich an ausländische
- Produzenten und ist in dieser deutschen Fassung stark gekürzt)
-
- 1. Wenn Sie irgendwelchen Text ins Deutsche übersetzen, stellen
- Sie sicher, daß dies von jemandem gemacht wird, der Deutsch als
- seine Muttersprache hat. Sie riskieren sonst solche lustigen
- Übersetzungen, die schnell ihren Weg auf die Humorseiten von
- Computerzeitschriften finden.
-
- 2. Wenn Sie deutschen Text erstellen, benutzen Sie ein System
- (Tastatur und Drucker), das alle deutschen Spezialzeichen produzieren
- kann. Wenn Sie den Text auf einem Datenträger oder per DFÜ an eine
- Druckerei weitergeben, stellen Sie sicher, daß alle Zeichen korrekt
- übertragen werden. Dabei darf also NICHT das MSB (höchstwertige Bit)
- gelöscht werden. Bitte beachten Sie, daß einige in der EDV verwendete
- Zeichen dem normalen deutschen Leser wahrscheinlich völlig unbekannt
- sind, z. B. das "Nummernzeichen #" (hier bitte möglichst die normale
- deutsche Abkürzung "Nr." verwenden) oder der "Klammeraffe @", der im
- Englischen für "at" steht und oft in der Bedeutung "an dieser Position,
- an dieser Stelle" benutzt wird. Auch das amerikanische Pragraphen-
- zeichen "¶" sieht anders als das deutsche "§" aus. Immer wenn solche
- fremdartigen Zeichen vorkommen, sollten sie beim ersten Auftreten
- immer erklärt werden.
-
- 3. (Erklärung, wie man Umlaute durch normale Vokale mit nachgestelltem
- "e" und das "ß" durch "ss" ersetzen kann und was bei Großschreibung
- dieser Spezialzeichen zu beachten ist.)
-
- 4. Umlaute müssen auch regulär in das normale Alphabet einsortiert
- werden. Offizielle Regeln findet man im Duden, eine vereinfachte
- Faustregel ist, daß die Umlaute so wie ihre normalen Vokalpartner
- sortieren, also Ä wie A, und ß wie ss.
-
- 5. Weitere deutschsprachige Länder sind Österreich und Schweiz.
- Vor allem letztere bietet einige Besonderheiten. Einmal wird eine
- eigene Tastaturbelegung verwendet, um die anderen Amtssprachen
- Italienisch und Französisch besser schreiben zu können. Zusätzlich
- gibt es dort aber KEINE großen Umlaute! Alle großen Umlaute werden
- grundsätzlich mit nachgestelltem e/E umschrieben. Außerdem wird
- das "ß" IMMER als "ss" geschrieben, es wird also nicht verwendet.
- Auch das Zahlenformat ist anders: Wo man in Deutschland
- 2.345.300,5 schreibt, heißt das in der Schweiz 2'345'300,5.
-
- 6. (Erläuterung des deutschen Datums- und Uhrzeitformats, Schreib-
- weise mit a.m. und p.m. hier unbekannt.)
-
- 7. Ein paar Bemerkungen zu numerischen Faktoren: Es gibt eine
- Konvention, daß der Buchstabe k (und nur dieser) klein geschrieben
- wird (Normalfall), wenn er für einen Faktor von exakt 1000 steht,
- wie in kHz. Dagegen wird er groß geschrieben, wenn er für einen
- Faktor von 1024 steht, wie in KByte. (Dies gilt nicht für andere
- Buchstaben wie m/M, wo m immer für milli und M für Mega steht.)
- Ebenso wird es wahrscheinlich eine Konvention werden, daß ein
- einfaches, großes "B" für Byte(s) steht, während man "Bit(s)"
- ausschreiben muß, wenn man einzelne Bits meint.
-
- 8. Benutzen Sie in deutschen Texten immer DEUTSCHE Trennregeln.
- Weil in der deutschen Sprache so viele lange Wörter vorkommen,
- kommt man um Trennungen nicht herum (oder es sieht im Text häßlich
- aus). Benutzen Sie am besten eine speziell auf das Deutsche ange-
- paßte Textverarbeitung (nach eigener Erfahrung ist in dieser Beziehung
- MS-Word deutsch ziemlich zuverlässig). Dies alles gilt umso mehr für
- jedes Rechtschreibprüfprogramm, verwenden Sie es erst gar nicht, wenn
- es keine speziell deutsche Version ist. Und auch wenn es das ist,
- kann man sich auf seine Ergebnisse angesichts der komplizierteren
- deutschen Grammatik wesentlich weniger verlassen als im Englischen.
-
- 9. (Erläuterung, daß bei Abkürzungen immer nur der Punkt zu
- verwenden ist und nicht etwa der Schrägstrich, wie dies in
- englischen EDV-Kreisen immer üblicher wird (SW statt S/W).)
- Im Deutschen die Regel (siehe Duden) beachten, daß zwischen
- zweibuchstabige Abkürzungen ein Leerzeichen gehört: d. h., z. B., ...
-
- 10. Im Deutschen muß man Hauptwörter zusammenschreiben oder in
- Ausnahmefällen (Fremd-/Fachwörter) wenigstens mit einem Bindestrich
- verbinden. Dies führt manchmal zu unschönen Formen wie "der
- MPS-1230-Drucker". Aber dies kann man durch eine einfache Umordnung
- der Worte leicht umgehen: "der Drucker MPS 1230". Anderes Beispiel:
- statt "der 68000-Prozessor" besser "der Prozessor 68000".
- Bei anderen Gelegenheiten lassen sich solche Wortketten allerdings
- kaum vermeiden: "das 880-KB-Floppylaufwerk". Die Bindestriche
- MÜSSEN hier gesetzt werden!
-
- 11. Ein genereller Hinweis: Wenn Sie irgendetwas beschreiben, das
- entfernt irgendwelchen normalen Commodore-Produkten ähnelt, sehen
- Sie einfach in den zugehörigen deutschen Commodore-Benutzerhandbücher
- in den entsprechenden Kapiteln nach und versuchen Sie, es in ähnlichen
- Worten zu auszudrücken. Bitte verwirren Sie den Benutzer nicht dadurch,
- daß Sie Dinge ganz anders benennen als im Benutzerhandbuch, das er ja
- normalerweise als erstes gelesen haben sollte. Beziehen Sie sich
- hauptsächlich auf den Glossarteil des neuen deutschen 2.0-System-
- Handbuchs.
-
- 12. Viele spezielle Computerbegriffe werden gar nicht übersetzt,
- sondern direkt als Fremdwörter übernommen. Bitte erklären Sie solche
- Begriffe dann bei ihrem erstem Vorkommen.
-
- 13. Für manche Wörter gibt es keinerlei deutsche Übersetzung.
- Befolgen Sie dann wenigstens bei Verben deutsche Konjugationsregeln:
- to PEEK --> PEEKen, PEEKte, gePEEKt (NICHT: gePEEKed)
- to POKE --> POKEn, POKEte, gePOKEt
- to sample --> samplen, samplete, gesamplet (NICHT: gesampled)
- to edit --> edieren, edierte, ediert (NICHT: editiert)
- Hier einige Vorschläge für die Wahl des Geschlechts von solchen
- Fremdwörtern (obwohl bei den hier genannten z. T. auch Übersetzungen
- existieren, siehe Teil 1):
- der: Amiga, Cache, Chip, Chunk, Cursor, Drive, Hunk, Interrupt,
- Joystick, Kickstart, Port, Printer, Record, Task, Track
- die: Bank, CPU, Floppy, Workbench
- das: Directory, EPROM, File, Flag, Gadget, Gate-Array, IC,
- Interface, Memory, Modem, PROM, Prompt, RAM, ROM, Sprite,
- Utility
-
- 14. Wenn in einem Handbuch ein Beispiel für eine Befehlszeile in einer
- proportionalen Schriftart (Font) gesetzt ist, muß man überdeutlich
- zeigen, wo Leerzeichen hingehören und wo nicht. Zur Sicherheit sollte
- man eher mehrfache Leerzeichen verwenden, als den Leser zu verwirren:
- search >Ausgabedatei Datei "Suchtext"
-
- 15. Bitte beachten Sie, daß die Papierformate in Europa von den
- amerikanischen abweichen. Es gibt keinen "Standard Three-Ring Binder".
- Ordner für Handbücher sind meistens im Format DIN A5 gehalten und
- haben dann Zweifachlochung. In Einzelfällen werden auch Ordner im
- Format DIN A4 verwendet, die es auch in Vierfachlochung gibt, wobei
- die Lochabstände die gleichen sind wie bei der Zweifachlochung.
-
- 16. Wenn Sie Standard-Piktogramme oder -Symbole für gewisse Begriffe
- verwenden, beachten Sie bitte auch hier regionale Unterschiede.
- Wenn Sie z. B. eine Weltkugel zeigen, wird sie in Europa eher so
- dargestellt, daß auch Europa zu erkennen ist und nicht Amerika,
- wie es bei amerikanischer Software meist der Fall ist.
- Auch schon das Hammer-Piktogramm (Default Tool icon) des Betriebssystems
- zeigt einen Hammer, wie er in Deutschland nur von Spezialisten wie
- z. B. Schuhmachern benutzt wird. Der Standardhammer hat hier die ganz
- einfache, glatte Form und wird in dieser auch besser erkannt.
- Ein letztes Beispiel sind Netzstecker und Netzsteckdose. Ihre Form
- ist von Land zu Land total verschieden. Achten Sie also darauf, daß
- Sie keine Bildsymbole verwenden, die evtl. schwer für einen Anwender
- zu verstehen sind oder im schlimmsten Fall sogar komplett mißverstanden
- werden können.
-
- 17. Einige Redewendungen im Deutschen und ein paar Sonderfälle:
- Software läuft "unter einem Betriebssystem", nicht "in" ihm.
- Es heißt "kompatibel zu" etwas, nicht "mit" etwas.
- Schreiben Sie immer "Grafik", nicht "Graphik".
- Definition "Disk": Disk ist der generalisierende Oberbegriff für
- Disketten und Festplatten, also alles was beschreibbar ist. Der
- Workbench-Menüpunkt "Disk formatieren" ist entsprechend auf beides
- anwendbar. Wenn es aber z. B. ausdrücklich um die Disketten der
- gelieferten neuen Softwareversion geht, muß man sie auch als
- Disketten ansprechen. Dagegen benutzen wir "Disc" auch im Deutschen
- für die nicht beschreibbaren CDTV-CDs.
- Dateien sind "auf" einer Disk und "auf" einer Partition (sie wird ja
- genauso wie eine selbständige Disk behandelt) gespeichert, aber
- "in" Verzeichnissen oder Schubladen.
- Für das englische "Release" gibt es kaum eine passende Übersetzung,
- meist kann man "Version" verwenden, doch muß man die Sonderfälle
- beachten, wo im Englischen genau zwischen diesen beiden unterschieden
- wird, dann faßt man sie beide am besten zu einer Versionsangabe
- zusammen.
- Vermeiden Sie das deutsche Wort "installieren". Dies ist nur
- angebracht, wenn es um wirklich komplexe Dinge geht, wie z. B. ein
- ganzes Betriebssystem oder einen Hardwarezusatz, der zusätzlich noch
- Softwaretreiber braucht. Meistens ist aber stattdessen die Wortwahl
- "einsetzen", "einbauen" (mechanisch) oder "kopieren" (Software)
- vorzuziehen.
- Vermeiden Sie das deutsche Wort "ablaufen", wenn es um Programme
- geht, sie "laufen" einfach. Als Hauptwort ist es seltener, aber
- auch weniger kritisch.
- Wenn Sie den Benutzer bitten wollen, ein Programm aufzurufen,
- verwenden Sie nicht "ausführen". Das nämlich tut nur der Rechner
- bzw. Mikroprozessor und nicht der Benutzer. Verwenden Sie hier
- stattdessen "starten" oder eben "aufrufen".
- Übersetzen Sie das englische "to move" nicht immer mit "bewegen".
- Dies hat im Deutschen eher die Bedeutung von allmählicher, länger
- dauernder Bewegung. Das ist z. B. für eine normale Cursortaste ok.
- Wenn aber ein Vorgang augenblicklich erfolgt, wie z. B. Cursor an
- das Zeilenende, dann verwendet man besser "stellen" oder "(um)setzen".
- Genauso werden Dateien nicht in andere Schubladen "bewegt", sondern
- "verlegt".
- Das englische "at the prompt" bitte nicht mit "an der Eingabeauffor-
- derung" übersetzen, sondern mit "hinter der Eingabeaufforderung".
- Das englische "load from disk" bitte nicht mit "ab Disk laden"
- übersetzen, sondern mit "von Disk laden".
- Den englischen "string" bitte immer mit "Zeichenkette" übersetzen, nicht
- mit "Zeichenfolge".
- Computermäuse und Tastaturen haben "Tasten", aber keine "Knöpfe".
- Im Deutschen redet man einfach von "Tabulatoren", nie von "Tabulatorstopps".
- Amiga-Dateien findet man in "(Unter-)Verzeichnissen" oder "Schubladen",
- aber nie in "Ordnern"!
-
- 18. Bitte vermeiden Sie bei Übersetzungen typisch englische
- Kommasetzungen! Z. B. beim Satz "After installation of the hardware,
- all should work." DARF im Deutschen KEIN Komma stehen: "Nach Einbau
- der Hardware sollte alles funktionieren."
-
- 19. Hier eine kleine Liste mit Fällen, wo man das englische Originalwort
- total vermeiden und immer die Übersetzung verwenden sollte:
- File --> Datei
- Script --> Skript
- Drawer --> Schublade (NIEMALS "Ordner" verwenden!)
- Directory --> Verzeichnis
- Subdirectory --> Unterverzeichnis (NIEMALS "Ordner" verwenden!)
- Icon --> Piktogramm
- Menu --> Menü
- Gadget --> Symbol
- Window --> Fenster
- Screen --> Schirm
- Requester --> Dialogfenster
- Boot --> Start, Neustart
- Mouse --> Maus
-
- 20. Menüs: Für die deutsche Version des Amiga-Menüsystems haben wir
- eine eigene Strategie zur Groß- und Kleinschreibung von Menüpunkten
- eingeführt. Wenn ein Menüpunkt zusammen mit seinem Menütitel einen
- einigermaßen sinnvollen Satz ergibt, wird er klein geschrieben (wenn
- er natürlich kein Hauptwort ist). Beispiel: "Projekt / speichern"
- Außerdem, wenn ein Menüpunkt mit drei angehängten Punkten andeutet,
- daß er ein Dialogfenster für weitere Eingaben öffnet, fügen wir im
- Deutschen ein Leerzeichen vor diesen drei Punkten ein. Beispiel:
- "Projekt / öffnen ..."
-
- 21. Erläuterung, daß die letzte Autorität für die deutsche
- Rechtschreibung der Duden ist. Vom Duden gibt es mehrere Bände,
- wobei der wichtigste die "Rechtschreibung" ist.
-
-